28. Juni 2024

Agrardiesel – Neue Frist und weitere Infos

AntragsfristDer Antrag ist ab 2024 bis zum 31. Dezember des Jahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Energieerzeugnisse verwendet wurden, beim zuständigen Hauptzollamt zu stellen. Die Antragsfrist verlängert sich somit um einige Wochen. Dennoch sollten Sie Ihren Antrag rechtzeitig stellen. Kürzung des EntlastungssatzesDie von der Bundesregierung im Frühjahr 2024 beschlossene Kürzung des Entlastungssatzes soll in folgenden Schritten umgesetzt werden:Verbrauchsjahr [...]

WEITERLESEN

Gebietspräsentation 2024  I  Franken – Silvaner Heimat in Nürnberg

Liebe Winzerinnen und Winzer, nachstehend die unverbindliche Ausschreibung für einen fränkischen Wein- und Genussmarkt in der Meistersingerhalle Nürnberg. Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einer Teilnahme haben, bitte… …auf diese Mail antworten; „Wir hätten grundsätzlich Interesse an einer Teilnahme in Nürnberg“ Diese Mail geht an ag@haus-des-frankenweins.de Danke! Auf geht’s in die fränkische Metropole! Nachdem die Veranstaltungen 2022 und 2023 sowohl bei [...]

WEITERLESEN

27. Juni 2024

Neue Botschafter des Frankenweins

Egal ob süß, sauer, salzig, bitter oder umami – sie erkennen den Unterschied. Die fünfzehn Absolventinnen und Absolventen des Weinsensorik- Zertifikats des Bezirk Unterfranken. Zu diesem Erfolg gratulierte Bezirkstagspräsident Stefan Funk den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – und bescheinigte Ihnen die Lizenz zum Testen. Mit Sebastian Rudolfs erreichte einer der Teilnehmer sogar die volle Punktzahl – er ist damit wohl der [...]

WEITERLESEN

26. Juni 2024

Bezirkstagspräsident Stefan Funk stellt den „unterfränkischen Präsidenten-Wein“ der Öffentlichkeit vor

Von einer „Weltpremiere“ sprach Bezirkstagspräsident Stefan Funk am vergangenen Freitag (21. Juni) im Weingut Urban Zang in Escherndorf: zum ersten Mal stellte er offiziell den „unterfränkischen Präsidenten-Wein“ der Öffentlichkeit vor. Bei dem von einer 14-köpfigen unabhängigen Jury ausgewählten Wein handelte es sich um einen trockenen Silvaner, Jahrgang 2023, vom Escherndorfer Lump – also jener Lage an der Volkacher Mainschleife, die [...]

WEITERLESEN

25. Juni 2024

Tag der offenen Tür der LWG in Veitshöchheim und Thüngersheim

Am Sonntag, den 07. Juli 2024, findet wieder der Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) statt! An den Standorten in Veitshöchheim und Thüngersheim gibt es von 9 bis 16 Uhr ein vielseitiges Programm für alle Wein- und Gartenfans. Der Tag der offenen Tür steht dieses Mal unter dem Motto „Vielfalt. Innovation. Nachhaltigkeit“. Führungen, Vorträge [...]

WEITERLESEN

21. Juni 2024

Umweltminister Thorsten Glauber zeichnet herausragenden Einsatz für Biodiversität in Frankens Weinbergen aus

Gewinner des Wettbewerbs „Aufgeblüht“ durch Expertenkommission ermittelt Den besten Einsatz für Biodiversität in Frankens Weinbergen zeichnete der Bayerische Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber an der Abt-Ludwig-Hütte in Oberschwarzach aus. Eine unabhängige Kommission aus Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), des Amts für Ländliche Entwicklung Unterfranken und des Fränkischen Weinbauverbands e. V. hat die Gewinner des Wettbewerbs [...]

WEITERLESEN

Weinfest Castell – Ende Juli im Schlosspark

Unter dem Motto: „Genießen im Grünen“ findet am dritten und vierten Juliwochenende in Castell eines der schönsten Weinfeste Frankens statt. Der Schwanberglauf ist der traditionelle Startschuss und läutet schon zum 40. Mal die beiden Weinfest-Wochenenden ein. Regionale Kulinarik, Weine von der Fürstlich Castell´schen Domäne und Live-Musik lassen Genießer-Herzen höherschlagen. Am dritten und vierten Juliwochenende ist endlich wieder Zeit für gute [...]

WEITERLESEN

Silvaner mal anders: LWG füllt Silvaner aus georgischen Weinkeller

Im vergangenen Oktober hat die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) die Tongefäße „Qvevris“ des georgischen Weinkellers „Marani“ mit Silvaner-Trauben gefüllt. Jetzt ist der Inhalt der Amphoren in Tanks gepumpt worden. Der Wein ist nach dem wohl ältesten Rezept der Weinproduktion entstanden – denn schon vor rund 8.000 Jahren ist in Georgien Wein in Amphoren im Boden direkt auf [...]

WEITERLESEN