67. Fränkische Weinwirtschaftstage/ Veitshöchheimer Weinbautage 2025
Am 11. und 12. März 2025 finden die Fränkischen Weinwirtschaftstage / Veitshöchheimer Weinbautage statt. Zwei Tage lang gibt es für die fränkische Winzerschaft Informationen und Vorträge zu aktuellen Themen aus dem Bereich der Weinbaupolitik, der Vermarktung, des Rebenanbaus sowie des Weinausbaus.
Die Fränkischen Weinwirtschaftstage werden durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, den Fränkischen Weinbauverband sowie den Verband Ehemaliger Veitshöchheimer veranstaltet.

Das Programm
Tag 1: Werben und verkaufen, aber wie? Aspekte und Ansätze der aktuellen Weinvermarktung
Themenschwerpunkt des ersten Tags sind Aspekte und Ansätze der aktuellen Weinvermarktung. Wie wirbt und verkauft man derzeit Wein? Dr. Uwe Lebok von K&A BrandResearch berichtet über die Weinvermarktung in einem schwierigen Umfeld. Der Geschäftsführer des Fränkischen Weinbauverbands e. V. und der Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH, Hermann Schmitt, stellt die Ergebnisse einer SINUS-Studie über die Käufer von Frankenwein vor und Sascha Bartnitzki von IPT – Innovatives Personaltraining berichtet über die Gewinnung von neuen Kunden. Am Nachmittag geht es weiter mit Einblicken in die Situation am weltweiten Weinmarkt durch Steffen Schindler vom Deutschen Weininstitut, einem Vortrag „Export aus Sicht eines Praktikers“ von Gerhard Brauer vom Ruppertsberger Weinkeller Hoheburg eG und Dr. Gunther Schunk von der Vogel Communications Group berichtet über den Wert der Kommunikation. Danach präsentiert Maggi Schauner von diedruckundgrafikwerkstatt die Top 3 der meistgestellten Fragen rund um Instagram.
Tag 2: Herausforderungen im Pflanzenschutz & Digitalisierung und Zukunftsweine
Der zweite Veranstaltungstag der Weinbautage startet mit einem Vortrag zu den Ursachen von Kümmerwuchs und Lösungsstrategie durch die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Florian Sinn vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau referiert zu „Esca – Ursache, Prophylaxe, Behebung“ und Dr. Dorothee Kaemmerer vom Institut für Pflanzenschutz, LfL Freising behandelt das Thema „Invasive Schädlinge“.
Nach der Mittagspause geben Marcel Sambale-Lergenmüller von der Firma Vineyard Cloud und
Christian Händel von der Firma Vinou einen Überblick zu digitalen Helfern im Weinbau.
Lehrweinprobe
Abgerundet wird die Tagung am zweiten Tag ab 14:00 Uhr mit einer Lehrweinprobe. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Die Teilnahme an der Weinprobe kostet 30 Euro pro Person. Für die Weinprobe werden zwei Gläser benötigt – diese können gerne mitgebracht werden. Ansonsten werden 7 Euro für zwei Gläser berechnet.
Fachaustellung
Während der Veranstaltung findet eine Fachausstellung statt. Diese bietet die Gelegenheit, Kontakte mit Herstellern und Lieferfirmen zu knüpfen sowie sich über deren Angebote und Produkte zu
informieren. Zu besichtigen am Dienstag bis 17:00 Uhr und am Mittwoch bis 14:30 Uhr.
Tagungsgebühr
Die Tagungsgebühr beträgt je Veranstaltungstag 15 Euro.