Vorbereitung auf die Wahl der 67. Fränkischen Weinkönigin

Die Fränkische Weinkönigin

Vorbereitung auf die Wahl der 67. Fränkischen Weinkönigin

Antonia Kraiß und Vanessa Nüßlein auf großer Fahrt durch das Anbaugebiet Franken

In rund fünf Wochen ist es wieder soweit, dann blickt die fränkische Weinwelt nach Würzburg, wo am 25. April 2025 im Vogel Convention Center (VCC) die 67. Fränkische Weinkönigin gewählt und gekrönt wird. Aktuell laufen die die Vorbereitungen auf Hochtouren und die Bewerberinnen schließen bei Seminaren, Workshops und Rundfahrten die letzten Wissenslücken, um für den großen Tag gewappnet zu sein.

In dieser Woche (18.03.25) nun absolvierten die beiden Bewerberinnen, Antonia Kraiß (22 Jahre) aus Nordheim am Main und Vanessa Nüßlein (24 Jahre) aus Theilheim, die traditionelle Bewerberinnen-Rundfahrt, um das Frankenland, seine Weinlagen und Weingüter noch besser kennenzulernen. Mit dabei war auch die amtierende Fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter, die dem Wahltag im Vogel Convention Center schon jetzt mit einem lachenden und einem weinenden Auge entgegensieht.

1. Station: Vogel Convention Center – Ort des Wahlgeschehens

Den Auftakt der diesjährigen Rundfahrt bildete dann auch gleich das Vogel Convention Center in der Würzburger Zellerau, wo die Bewerberinnen von Romy Tajtl begrüßt und durch die Location geführt wurden. Weinkönigin Lisa plauderte beim Rundgang durch die verschiedenen Räumlichkeiten aus dem Nähkästchen und berichtete über ihre eigenen Erfahrungen vom zurückliegenden Wahltag im vergangenen Jahr. Auf der Weiterfahrt nach Veitshöchheim zur Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) statteten die Bewerberinnen samt Weinkönigin dem Veitshöchheimer Schloss mit Rokokogarten ab. Dort wo schon die Würzburger Fürstbischöfe weilten, nutzten Antonia und Vanessa die Gelegenheit, für eine kurze Fotosession und um bei frühlingshaften Temperaturen eine Extraportion Sonne zu tanken.

2. Station: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim

Danach ging es für die amtierende Weinkönigin und die beiden potenziellen Nachfolgerinnen zur Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), wo sie von Dr. Matthias Mend, dem Leiter des Instituts für Weinbau und Oenologie willkommen geheißen wurden. Bei einem Glas Wein informierte Mend die Damen über die Aufgaben der Landesanstalt, die schon heute an den Herausforderungen von morgen arbeitet und mit ihrer Arbeit nicht nur die bayerischen Winzer, Gärtner und Imker unterstützt. Bei einem Rundgang durch die LWG konnten sich die Bewerberinnen einen eigenen Eindruck von der Arbeit der eigenständigen Landesbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus verschaffen. Besonders interessiert waren die jungen Frauen natürlich am Thema Wein. So berichtete die Institutsleiter zum einen über die Ausbildung von Weinbautechnikern und stellte in diesem Zusammenhang diverse Schülerprojekte vor. Vor dem Hintergrund des Klimawandels berichtete Dr. Mend zum Thema Nachhaltigkeit über Pflanzenschutz, Minimalschnitt und Bewässerung. Dabei ging es auch um ein Silvaner-Projekt, bei dem es darum geht, wie sich der Klimawandel auf die fränkische Leitrebsorte Silvaner auswirkt. In diesem Forschungsprojekt arbeite man mit einer Region in Frankreich zusammen, wo aktuell bereits das Klima vorherrsche, das man bis 2050 in Franken erwartet.

3. Station: Weingut Juliusspital in Würzburg

Dritte Anlaufstation der königlichen Informationstour war das Würzburger Weingut Juliusspital, eines der drei großen Weingüter in der Domstadt. Empfangen wurden die Kandidatinnen von Weingutsdirektor Joachim Brand in der 2024 neu eröffneten Vinothek. Nach einer kurzen Einführung in die Stiftung Juliusspital ging es in die Kelterhalle und zur Füllanlage. Auf dem Weg in den Weinkeller konnten Weinkönigin Lisa und die beiden Bewerberinnen noch einen Blick auf die steinerne Stiftungsurkunde des Juliusspitals werfen. Besonders beeindruckend war die Weitläufigkeit des Kellers mit seinen imposanten und zum Teil sehr alten Holzfässern. Dazu gab es Details zur Ausrichtung und Strategie des Weinguts. Ferner informierte Brand über die aktuelle Lage für deutschen Wein. Informationen gab es auch über den Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) mit seinen rund 200 Mitgliedsbetrieben. Neben dem Kloster Eberbach ist das Würzburger Weingut Juliusspital das Zweitgrößte in der Vereinigung.

4. Station: Winzergemeinschaft Franken (GWF)

Zum Ende der Informationstour begrüßte Martin Deutsch, neuer Geschäftsführender Vorstand der Winzergemeinschaft Franken (GWF), die Reisegruppe in Repperndorf bei Kitzingen. In einer kurzen Einführung berichtete Deutsch über die Geschichte der 1959 gegründeten Genossenschaft, die heute zu den sechs größten Genossenschaften in ganz Deutschland gehört. Ferner erfuhren die Bewerberinnen, dass in der GWF rund 1000 Winzer, die sich der Qualität, der Tradition und der Innovation verpflichtet fühlen, mehr als 1200 Hektar Rebfläche bewirtschaften. Nach einem Blick in die Füllhalle ging es weiter in die 2020 neu in Betrieb genommene Kelterhalle. Während in den davor liegenden Jahrzehnten die Trauben dezentral an verschiedenen Kelterhallen und Annahmestellen angeliefert wurden, wird jetzt nur noch zentral in Repperndorf angenommen. Dabei ist der gesamte Weg der Traube von der Anlieferung bis in die Flasche digital nachvollziehbar. Nach der Besichtigung des Weinkellers hatten die Bewerberinnen noch die Gelegenheit noch den einen oder anderen erlesenen Tropfen zu verkosten und die verschiedenen terroirs Frankens zu entdecken.

Vorbereitung auf die Wahl der 67. Fränkischen Weinkönigin

Die Wahl zur 67. Fränkischen Weinkönigin ist ein Höhepunkt im fränkischen Weinjahr. Die Wahlveranstaltung findet dieses Jahr am Freitag, den 25. April 2025 im VCC Würzburg statt. Auch Sie können dabei sein. Denn ein begrenztes Kartenkontigent zu der Wahl ist im Verkauf und sichert ein einmaliges Erlebnis, große Unterhaltung und Höchstspannung bei der Wahl zur 67. Fränkischen Weinkönigin.

Text & Fotos: Rudi Merkl / Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH