Wettbewerb: Aufgeblüht – unser Projekt für eine grüne und artenreiche Silvaner Heimat
Der Arbeitskreis Franken – Wein.Schöner.Land im Fränkischen Weinbauverband e.V. hat vor dem Hintergrund der anhaltenden gesellschaftlichen wie politischen Diskussion um der dramatischen Artenverlust beschlossen, für die erfolgreiche Aktion „Baum des Jahres für Frankens Weinberge“ ein Nachfolgeprojekt zur Förderung der Biodiversität in der Fränkischen Weinkulturlandschaft zu etablieren:
Aufgeblüht – unser Projekt für eine grüne und artenreiche Silvaner Heimat
Das Projekt wird als jährlicher Wettbewerb durchgeführt. Vorschläge können durch die örtlichen Weinbauvereine, Weinbaubetriebe, die Weinbaugemeinden, Tourismus-organisationen wie Privatpersonen eingereicht werden.
Erforderlich sind eine Kurzbeschreibung, Fotos und eine Karte des Standorts (google maps).
Bewertet und ausgezeichnet werden
- Öffentliche oder private Flächen, die an Weinberge angrenzen bzw. sich innerhalb der Weinkulturlandschaft befinden, auf denen bereits vorhandene oder neue biodiversitätsfördernde Strukturen bzw. Habitate reaktiviert oder neu geschaffen wurden.
- Anderseits sollen diese Flächen auch der Information und Umweltbildung der Gäste/Besucher/Wanderer dienen, um diesen wieder einen unmittelbaren Kontakt zum Lebensraum Weinberg ermöglichen. Prinzipiell muss ein klarer Bezug zum Weinbau erkennbar sein.
Dies können im Einzelnen sein:
- Entbuschungsmaßnahmen und Neugestaltung von aufgelassenen Rebflächen
- Die Querterrassierung von Steillagen in Verbindung mit Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
- Anlage von Steinriegeln und Trockenmauern
- Maßnahmen der Strukturanreicherung durch Streuobst, Blühflächen, Totholzstrukturen, Sandarien, Weinberghütten als Habitate für Insekten, Fledermäuse und Vögel; Insektenhäuser etc. – hierfür eignen sich besonders Spitzzeilen und „eh-Da-Flächen“
- Neuanlage oder Wiederherstellung von Natur- und Landschaftselementen für artenreiche und klimafeste Landschaften, z.B. Hecken
- Maßnahmen zum Wasserrückhalt, z.B. Umgestaltung von Wasserabläufen
- Biodiversitätsfördernde Maßnahmen entlang von Weinlehrpfaden
Die Bewertung der eingereichten Projekte erfolgt durch eine Kommission mit Vertretern der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, dem Landesbund für Vogelschutz, der Oberen Naturschutzbehörde an der Regierung von Unterfranken und dem Fränkischen Weinbauverband e.V.
Für die ausgezeichneten Maßnahmen wird ein Preisgeld von 3.000 € ausgelobt, das der weiteren sachlichen, touristischen oder kommunikativen Ausgestaltung des jeweiligen Projekts unmittelbar dienen soll.
Darüber hinaus werden die Projekte öffentlichkeitswirksam vorgestellt und kommuniziert
Falls für die Planung, Gestaltung und ggf. finanzieller Unterstützung bestehender oder kommender Projekte Beratungsbedarf besteht, können sich die Weinbauvereine wenden an:
- Wildlebensraumberatung der LWG, Frau Dr.: Beate.Wende@lwg.bayern.de
- Förderung „FlurNatur“ Programm des ALE-Unterfranken, Herr Felix.Lang@ale-ufr.bayern.de
Es wird gebeten, die Projekte einzureichen bis zum: 30. Juli 2025
an den Fränkischen Weinbauverband e.V., Herrn Bernd Küffner: Bernd.Kueffner@haus-des-frankenweins.de
Fränkischer Weinbauverband e.V. AK Franken-Wein.Schöner.Land
Gez. Gez.
Präsident A. Steinmann Dr. Hermann Kolesch