27. März 2025

Kleidung bei Pflanzenschutzarbeiten

Lange Arbeitskleidung bildet das Fundament der Persönlichen Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Wenn die Rede von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) bei Tätigkeiten mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist, richtet sich der Fokus meist auf dick beschichtete Kleidungsstücke wie Ärmelschürzen, Handschuhe oder ähnliches. Folgt man aber der „Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im Pflanzenschutz“ des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL), [...]

WEITERLESEN

20. März 2025

Save the Date: Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbands am 7. Mai 2025

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Ordentliche Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbands e.V. am Mittwoch, 7. Mai 2025, stattfindet. Beginn ist um 17.30 Uhr im Steigerwaldsaal der Winzergemeinschaft Franken eG (GWF | Alte Reichsstraße 70, 97318 Kitzingen). Als Tagesordnung haben wir vorgesehen: Begrüßung durch Vizepräsident Frank Dietrich Totengedenken durch Präsident Artur Steinmann Geschäftsbericht 2024 - Geschäftsführer Hermann Schmitt Bericht aus [...]

WEITERLESEN

18. März 2025

Paletten-Versand mit DHL – Frachtangebot für Mitglieder des Fränkischen Weinbauverbands

Wir freuen uns sehr, dass bereits mehrere unserer Mitglieder das Frachtangebot der DHL Freight zum deutschlandweiten Versand von Paletten und Halbpaletten nutzen. Haben Sie sich schon einen Eindruck von den Konditionen und Preisen gemacht? Die Preise sind in verschiedenen Stufen (nach Gewicht) gestaffelt, weitere Informationen finden Sie hier im geschlossenen Mitgliederbereich (Anmeldung erforderlich). Sie können diese Informationen auch direkt bei [...]

WEITERLESEN

14. März 2025

Aufzeichnung der Regionalkonferenz Online vom 06.03.2025

Am 06.03.2025 begrüßte Weinbaureferent Stephan Schmidt rund 75 Teilnehmer zur Regionalkonferenz Online. Der Fränkische Weinbauverband e.V. hatte diese Veranstaltung als Ergänzung zu den drei Regionalkonferenzen in Stetten, Nordheim am Main und Iphofen angeboten. Der Mitschnitt des Vortrags kann online angesehen werden. Link und Kennwort erhalten Sie auf Anfrage bei Stephan Schmidt (sts@haus-des-frankenweins.de). Die Broschüre zum Herkunftsmodell Franken können Sie hier [...]

WEITERLESEN

13. März 2025

Denken Sie an Zutatenverzeichnis und Nährwertdeklaration!

Zu Beginn der "Füllsaison" des Jahrgangs 2024 möchten wir Sie nochmals darauf hingewiesen, dass Erzeugnisse, die nach dem 8. Dezember 2023 hergestellt worden sind, mit einem Zutatenverzeichnis und einer Nährwertdeklaration zu kennzeichnen sind. Wir verweisen dabei auf das umfangreiche Infoblatt des LGL (siehe unten oder https://t1p.de/g5gno). Alle verpflichtenden Angaben können direkt auf Etiketten gedruckt werden. Es gibt keine Pflicht, einen [...]

WEITERLESEN

10. März 2025

30 Jahre EcoWinner – Jetzt Weine anmelden und dabei sein!

Seit drei Jahrzehnten zeichnet ECOVIN die besten Bioweine Deutschlands aus und bietet eine Bühne für exzellente Weine aus ökologischem Anbau. Anerkannte Auszeichnung: Die Prämierung wird nach offiziellen Richtlinien der OIV mit dem 100-Punkte-Schema in verdeckter Verkostung durchgeführt. Die besten 20 % jeder Kategorie (mit mindestens 85 Punkten) werden mit der begehrten EcoWinner Medaille ausgezeichnet. Sichtbarkeit & Vermarktung: Gewinnerweine werden über [...]

WEITERLESEN

7. März 2025

Lageneintragungen in der Weinbergsrolle der Regierung von Unterfranken

Die Regierung von Unterfranken informiert:Im Zuge der Regionalkonferenzen zum neuen Herkunftsmodell der g.U. Franken stellen immer mehr Winzerinnen und Winzer fest, dass ihre Rebflächen trotz der Zugehörigkeit zur g.U. Franken keiner Einzel- bzw. Großlage zugeordnet sind. Es ist dabei immer wieder von Übertragungsfehlern zwischen den Behörden die Rede. Nach eingehender Prüfung können wir Ihnen mitteilen, dass dies nicht der Fall [...]

WEITERLESEN

27. Februar 2025

Hinweis zur Entalkoholisierung von Weinen – nicht zugelassene Oenologische Verfahren

Das WBI Freiburg verweist darauf, dass bei der Herstellung von teil- oder entalkoholisiertem Wein die Zugabe von "Fremdwasser" nicht zulässig ist. Derart hergestellte Produkte sind nicht verkehrsfähig. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Oenologischen Hinweis des WBI Freiburg, den wir Ihnen mit Zustimmung der Verfasser zur Verfügung stellen. 20250224_WBI_Oenol_Hinweis Nr.1_2025 FremdwasserHerunterladen

WEITERLESEN