Winzerblog

Hinweis zur Sekt-Aufmachung

Am Jahresende knallen traditionell die Korken, immer öfter auch aus fränkischen Sektflaschen. Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie darauf hinweisen, dass die Aufmachung von Sekt-Flaschen neben den üblichen bezeichnungsrechtlichen Angaben […]

WEITERLESEN

27. Oktober 2015

Liquiditätsprogramm der landwirtschaftlichen Rentenbank

Die landwirtschaftliche Rentenbank hat ein Programm zur Liquiditätssicherung ldw. Betriebe aufgelegt. Antragsberechtigt sind Futterbau- (Milchvieh) und Veredlungsbetriebe (Rinder-/Schweinemast und Ferkelerzeugung). Folgende Voraussetzungen bzw. Bedingungen sind zu erfüllen: Bei Ertragseinbußen wegen Trockenheit im Jahr 2015 sind alle Unternehmen der Landwirtschaft und des Garten- und Weinbaus antragsberechtigt. Die Ergebnisrückgänge müssen mindestens 30 % im jeweils betroffenen Betriebszweig betragen. Vorzeitige Rückzahlung während der [...]

WEITERLESEN

22. Oktober 2015

Arbeitssicherheit im Weinbau – Ernst nehmen und aktiv umsetzen

Ein Beitrag von Stefan Arenz, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Arbeitssicherheit bedeutet Gefährdungen vorausschauend zu managen. Folgen einer unzureichenden Prävention werden erst bei einem Unfall leidvoll spürbar. Passiert hingegen kein Unfall, wähnt man sich oft in vermeintlicher Sicherheit, frei nach dem Motto "mir passiert schon nichts". Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt anhand von Beispielen, [...]

WEITERLESEN

14. Oktober 2015

20.11.2015 – Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz

Der Weinbauring Franken e.V. und der Fränkische Weinbauverband e.V. bieten am 20. November 2015 eine weitere Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz (Sachkundenachweis) an. Alt-Sachkundige, d.h. Personen die vor dem 14.02.2012 bereits sachkundig waren, müssen bis Ende 2015 eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung besuchen, um ihre Sachkunde im gewohnten Umfang zu erhalten! Ort: Winzergemeinschaft Franken, Alte Reichsstraße 70, 97318 Kitzingen Dauer: 14.00 - 18.00 Uhr, [...]

WEITERLESEN

9. September 2015

Erinnerung: Gebietspräsentation Franken in München 2015 – Ausschreibung

Nach dem erneut sehr schönen Erfolg 2014, werden wir auch 2015 wieder eine Gebietspräsentation im Künstlerhaus in München durchführen. Im vergangenen November präsentierten sich ca. 45 Betriebe einer sehr großen Zahl von Gästen - Endverbraucher und Fachpublikum -  und Franken konnte in der Landeshauptstadt wieder sehr deutlich Flagge zeigen. Die Gebietspräsentation eine besondere Veranstaltung, da sich Winzer aus allen Gruppen/Gruppierungen [...]

WEITERLESEN

2. September 2015

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung von Dürreschäden

Wegen der Trockenheit mit hohen Temperaturen sind in weiten Teilen Bayerns, v.a. in Unterfranken, beträchtliche Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen entstanden. Die Ernteausfälle bzw. Ertragseinbußen werden bei vielen Steuerpflichtigen zu erheblichen finanziellen Belastungen führen. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat hat daher in einem Schreiben an das Bayerische Landesamt für Steuern verschiedene steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung von Dürreschäden [...]

WEITERLESEN

Neues Bayerisches Bio-Siegel

Grünes Licht für das bayerische Bio-Siegel 02. September 2015 München - Wer beim Einkauf auf Bio setzt, kann bald zielsicher nach Lebensmitteln aus regionaler Produktion greifen. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitteilte, hat die EU-Kommission jetzt nach mehrmonatiger Prüfung das bayerische Bio-Siegel genehmigt. Brunner geht davon aus, dass noch im Herbst erste Produkte mit dem neuen Zeichen im Handel [...]

WEITERLESEN