ETHOS-Winzer starten Charity-Projekt gegen Gewalt an Frauen
ETHOS-Winzer starten Charity-Projekt gegen Gewalt an Frauen
Als Zeichen gegen häusliche Gewalt und Übergriffe auf Frauen und Kinder hat die fränkische Jungwinzertruppe ETHOS eine Charity-Aktion ins Leben gerufen. Beginnend mit dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November starten die dreizehn Winzer eine Wein-Aktion, die auf diese Problematik aufmerksam machen soll und deren Erlös abzüglich Versand an Wildwasser Würzburg e.V. und das Frauenhaus des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen) geht, welche Betroffene Schutz, Hilfe und vieles mehr bieten.
Weinpaket 1
Weingut Scheuring – Burgunder & Freunde trocken – 9,80 €
Weinbau Six – Silvaner trocken – 10,00 €
Weingut Felshof – Scheurebe feinherb – 7,50 €
Weingut Neder – Weisser Burgunder trocken – 11,50 €
Weingut Bardorf – Silvaner trocken – 8,50 €
Weingut Ruppert – Silvaner Kabinett trocken – 8,50 €
Preis: 60 € inkl. Versand
Weinpaket 2
Weingut Hemberger – Riesling trocken – 7,00 €
Weingut Schmachtenberger – Silvaner Quaderkalk trocken – 7,50 €
Weingut Hümmler – Spätburgunder Kabinett trocken – 8,00 €
Weingut Meier Schmidt – Weissburgunder – Aus dem Paradies – 7,90 €
Weingut Schenk – Secco Handlich – 7,50 €
Thomas Plackner – Silvaner Einsteiger – 10,90 €
Müller! Das Weingut & Weinhotel – Rotweincuveé LÄUFT – 7,50 €
Preis: 60 € inkl. Versand
Die Weinpakete und weitere Info´s erhalten Sie auf unserer Website www.ethos-charity.jimdosite.com. Die Weinpakete können per E-Mail unter ethos-charity@gmx.de bestellt werden.
ETHOS-Winzer
Ethos sind ein gutes Dutzend junge Winzerinnen und Winzer aus Franken. Aus Elfershausen, Hammelburg, Ramsthal, Randersacker, Margetshöchheim, Sommerhausen, Rödelsee, Ulsenheim und Wirmsthal. Mit unterschiedlichem persönlichen Hintergrund, mit verschiedenen Geschichten, mit Betriebsgrößen von 3 bis 15 Hektar.
MIT GEMEINSAMEN ZIELEN: die fränkische Weinkulturlandschaft insbesondere die Steillagen erhalten, umwelt- und ressourcenschonenden Weinbau betreiben, Biodiversität fördern, gesellschaftliche und soziale Verpflichtungen übernehmen, saubere, ehrliche und faire Weine mit Qualität erzeugen.
