Projekt WEPOLT zu Bedeutung und Potenzial des ländlichen Tourismus: An Umfrage teilnehmen und gewinnen

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) befragt im Rahmen des Projekts WEPOLT derzeit landwirtschaftlicher Betriebe zur Zukunftsfähigkeit. Auch bayerische Weinbaubetriebe wurde zur Befragung ausgewählt. Das Projektteam bittet die angeschriebenen Betriebe um Unterstützung und rege Teilnahme.

Kann der Agrotourismus in Bayern zur Zukunftsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe beitragen? Leistet der ländliche Tourismus einen generellen Beitrag zur wirtschaftlichen Belebung des ländlichen Raums? Diese und viele weitere Fragen sollen im Rahmen des Projekts WEPOLT beantwortet werden, einer ersten Befragung startet noch vor Weihnachten. Bäuerliche Beherbergungsbetriebe aus ganz Bayern werden deshalb per Mail kontaktiert und erhalten eine Einladung. Unter allen Teilnehmenden wird ein professionelles Fotoshooting für Werbeaufnahmen im Wert von 595 Euro verlost.

Wertschöpfung durch ländlichen Tourismus

„Urlaub auf dem Bauernhof“ liegt weiter im Trend: Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Nachfrage deutlich gestiegen. Durch diese Entwicklung im ländlichen Tourismus können auch weitere Wirtschaftszweige profitieren können und Arbeitsplätze auf dem Land gesichert werden. Doch: Bislang fehlen verlässliche aktuelle Daten, aus denen sich diese regionale Wertschöpfungspotenziale ableiten lassen. Von der Uni Passau und der LfL wurde nun das Projekt WEPOLT gestartet. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert und von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Institut CENTOURIS der Universität Passau durchgeführt.

Tourismus und Übernachtungen

In der zweiten Phase des Projekts findet eine Gästebefragung statt, in der das Freizeitverhalten der Gäste und deren Ausgaben für Verpflegung, Freizeitangebot und weitere Zusatzangebote analysiert werden sollen. Mithilfe von Experteninterviews soll in der dritten Projektphase dann untersucht werden, welche Auswirkungen die bäuerliche Beherbergung auf die umliegende Region hat (Spillover-Effekte). So sollen die Bedeutung des ländlichen Tourismus für eine Region und weitere Wertschöpfungspotenziale untersucht sowie Stellenwert von Urlaubshöfen auf regionalpolitischer Ebene gesteigert werden. Die Ergebnisse des Projekts werden dann im September 2023 veröffentlicht.