Hitzegefahren ernstnehmen

Im Jahr 2023 starben laut Schätzung des Robert-Koch-Instituts 3.200 Menschen an Hitze. Anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstages am 5. Juni weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) auf Schutzmaßnahmen hin.

Hitze kann zu einem Gesundheitsrisiko werden. Gefährdet sind vor allem ältere Personen und Menschen, die im Freien arbeiten. Allzu oft werden die Gefahren noch unterschätzt und Schutzmaßnahmen vernachlässigt. Zum Thema Hitzeschutz können Interessierte über die Internetseite www.hitzeaktionstag.de an kostenfreien Vortragsveranstaltungen teilnehmen, sich an Mitmachaktionen beteiligen oder vielfältige Informationen abrufen.

Für die in der Grünen Branche Tätigen gibt die SVLFG zusätzlich Informationen, Tipps und Empfehlungen zum Umgang mit Hitze am Arbeitsplatz, zur richtigen Kleidung, zum Trinkverhalten sowie zur Vorbeugung von Hitzestress und Sonnenbrand auf ihrer Internetseite www.svlfg.de/sonnenschutz. Weitere spezielle Angebote für Betriebe der Grünen Branche werden bereitgestellt, um diese bei der Bewältigung der hohen Temperaturen zu unterstützen. Dazu gehören unter anderem Empfehlungen zur richtigen Kleidung und zum Trinkverhalten sowie Hinweise zur Vorbeugung von Hitzestress und Sonnenbrand.

Die SVLFG bezuschusst den Kauf von Kühlkleidung, Wetterschutzzelten und Kopfbedeckungen mit Nackenschutz (www.svlfg.de/arbeitssicherheit-verbessern).

Unterweisungsmaterial zum Hitze- und Sonnenschutz stellt die SVLFG zur Verfügung unter www.svlfg.de/infobox-hitze-sonnenschutz.

Kostenfreie Ernährungsworkshops für Arbeitnehmer-Betriebe finden sich unter www.svlfg.de/gesund-verpflegt-im-arbeitsalltag.